PlatonAristotelesEpikurSpinozaLockeKantHegelMarxAdornoMarcuseBloch

         Erinnyen Logo   logoerinnyenaktuell     

Erinnyen AktuellPhilosophieseiteSchuledialektik InternetkurseDialektikvereinBuchladenWeblog / TagebuchRedakteur privat


Startseite Logo
Aktuelles Logo
Ethik und Moral Logo
ideologiekritik Logo
Soziales Logo
Politik Logo
Öffentlichkeit
kultur kunst buttom
Rezensionen Button
Button Medienstartseite
Archiv Logo
Kontakt/Links Logo
Über uns Botton

NewsletterAnmelgung

RSS-Feed Botton

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Soziales Titel  Zweiter Teil von Soziales

3. Reflektierte Moral statt Moralisieren

 Das Moralgesetz macht Solidarität zur Pflicht. Es lautet, keinem Menschen bloß als Mittel, sondern immer auch als Zweck an sich selbst zu behandeln. Daraus folgt konsequent die moralische Pflicht, das ist Nötigung durch Vernunft, Menschen in Not zu helfen. „Wohltätigkeit, d.i. anderen Menschen in Nöten zu ihrer Glückseligkeit, ohne dafür etwas zu hoffen, nach seinem Vermögen beförderlich zu sein, ist jedes Menschen Pflicht.“ (Kant, Tugendlehre, Werke Bd. 7, Darmstadt 1975)  

 Der moralische Grund für die „Wohltätigkeit“, oder modern gesprochen für Solidarität, ist auf den ersten Blick nicht offensichtlich. Wenn ich mir Selbstzweck bin, warum soll ich dann anderen Menschen helfen? Kant begründet Solidarität/Wohlwollen so. „(...) jeder Mensch, der sich in Not befindet, wünscht, daß ihm von anderen Menschen geholfen werde. Wenn er aber seine Maxime, anderen wiederum in ihrer Not nicht Beistand leisten zu wollen, laut werden ließe (...), so würde ihm, wenn er selbst in Not ist, jedermann gleichfalls seinen Beistand versagen, oder wenigstens zu versagen befugt sein. Also widerstreitet sich die eigennützige Maxime selbst (...)“. (Ebda.)   Wir alle sind bedürftige Menschen und deshalb auf gegenseitige Solidarität angewiesen. Dies gilt allgemein für den ganzen Globus.  

Dieser Junge aus Botswana hat noch Kekse zu essen, aber vielleicht benötigt er einmal unsere Hilfe. Diese gültige Vernunftmoral wird aber zum bloßen Moralisieren und zum egoistischen Gefühlshumanismus, wenn nicht die gesellschaftlichen Bedingungen, heute vor allem die ökonomischen der Kapitalproduktion, einbezogen werden. Eine an sich moralische Tat kann zur Not von Vielen führen, wenn die Bedingungen nicht berücksichtigt werden. Brecht hat dies in seinem Stück „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ modellhaft durchgespielt. Eine Frau erbarmt sich der Not der Arbeiter, sie will zwischen ihnen und den Besitzern der Schlachthöfe vermitteln und verrät dadurch die Streikabsichten der Arbeiter. Am Ende liegen viele tote Arbeiter auf der Straße. Ihre unreflektierte Güte, ihr bloß spontaner moralischer Impuls hat zum Mord an den Menschen geführt, denen sie helfen wollte.

 Die Hilfe für einzelne herausgenommene Kinder bei „Plan“ (wer entscheidet über das Schicksal?) ist immer in Gefahr zu individualistischem Karrieredenken zu führen, die Kinder ihrer Klasse zu entfremden und sie zu willigen Angestellten des Kapitals zu machen, das ihr Elend verursacht hat. Wenn solch ein kleines Mädchen durch die Patenschaft einmal aufsteigt, vielleicht Managerin in einer Textilfabrik wird, dann wird sie bei Gelegenheit die Löhne kürzen, was dann die Lohnarbeiterinnen zwingt, ihre Kinder, statt in die Schule gehen zu lassen, zur Arbeit zu schicken.

Weiter zur Solidarität als wahrer Hilfe...

Zum Inhaltsverzeichnis

Nach oben

divider

Hier können Sie Ihre Meinung äußern,
         einen Beitrag in unser Gästebuch fomulieren,
              Kritik üben oder
                    mit uns Konrakt aufnehmen...

Geben Sie uns Ihre Meinung

 

 


Datum

Volltextsuche in:
Erinnyen Aktuell

Weblog

Hauptseite (zserinnyen)

Erinnyen Nr. 16


What's new powered by crawl-it


Aktuelle Nachrichten
der Argentur ddp:
Buttom Newsticker 
Button Kultur
Buttom Wissenschaft
Politik Button

Wenn Sie beim Surfen Musikt hören wollen:
Logo Radio


 

 

Weitere Internetseiten und unsere Internetpräsenz im Detail:

Archiv Logo

 

Audios, Fotos und Videos:

Medienseite Logo

Die letzten Ausgaben der Erinnyen können Sie kostenlos einsehen oder herunterladen:

Abildung Titel Erinnyen Nr. 15

Erinnyen Nr. 16 Titelbild

Erinnyen Nr. 17 Titelbild

 

Erinnyen Nr. 18
Erinnyen Nr. 18

logoNr. 19

Erinnyen20Logo

Logo Erinnyen Nr. 21

 

Nachrichten aus dem beschädigten Leben:

Tagebuch Weblog

Unsere Zeitschrift für materialistische Ethik:
Zeitschrift für materialistische Ethik Erinnyen

Unsere Internetkurse zur Einführung in die Philosophie:
Schuledialektik

Unsere Selbstdarstellung in Englisch:
Englische Seite

Die Privatseite unseres Redakteurs und Vereinsvorsitzenden:
Redakteur B. Gassmann

Unser Internetbuchladen:

Erinnyen Nr. 9 Bild

Ethiktiel Abbildung

Logiktitel Bild

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum

© Copyright: Alle Rechte liegen bei den Erinnyen. Genaueres siehe Impressum.

Letzte Aktualisierung:  02.09.2010

                                                                       
bbbbaaa